Einzelveranstaltungen der Akademie 55plus im Mai 2023

Führung durch das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein (Kurs 10975)

Treffen im Wartesaal, Besichtigung div. Ausstellungen der Bahnwelt, anschl. Führung durch das ehem. Bw Kranichstein mit Freigelände, Lokschuppen u. Führerstandsbesichtigung. Erläuterungen zu Geschichte, Technik und Betrieb. Der Eintritt (6€) wird vor Ort fällig. Vorinformation: bahnwelt.de
Leitung: Andreas Heldmann
Termin: Mi.  03.05.2023, 13:30 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Steinstraße, Tor 4
freie Plätze
Anmeldung

Am Rand des Stadtwaldes entlang (Kurs 11001)

Vom Kaiserlei (OF) bis zum Bhf Louisa (F) führt die 10 km lange Wanderung: Am nördlichen Rand des Frankfurter Stadtwaldes entlang, u.a. am Waldfriedhof Oberrad, Goetheturm und dem Lerchesberg vorbei. Abschluss in der "Buchscheer". Gutes Schuhwerk, etwas Kondition. Seniorenkarten-Besitzer zahlen nur 3 € (bitte bei Anmeldung angeben).
Leitung: Klaus-Peter Reis
Termin: Mi.  03.05.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Hbf-Da. am Info-Tresen
Kosten: 10,00 €
Warteliste
Anmeldung

Kräuterwanderung: Löwenzahn, Brennnessel und Co (Kurs 10930)

Bei einem Spaziergang lernen wir verschiedene Wildkräuter und ihre Verwendung als Nahrung und Heilmittel kennen, sammeln ein paar Kräuter und probieren diese in einfachen Gerichten wie Aufstrichen und Salaten. Feste Schuhe, Schere, Schneidebrett, Schneidemesser, Besteck und Geschirr muss mitgebracht werden.
Leitung: Christa Burger
Termin: Do.  04.05.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt: wird bekannt gegeben
Kosten: 3,00 €
freie Plätze
Anmeldung

"Ich sah mehr Motten als Majestät" (Kurs 10898)

Frankfurt zu Zeiten von Wahl und Krönung der deutschen Könige und Kaiser. Führung mit der Frankfurter Historikerin Frau Wustmann. Bitte angeben, wer ein Seniorenticket hat. Fahrtkosten 6 €
Leitung: Ingrid Scheffler
Termin: Fr.  05.05.2023, 09:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Hbf-Da. am Info-Tresen
Kosten: 17,00 €
Warteliste
Anmeldung

6. Sinfoniekonzert 2022/23 (Kurs 10950)

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale, Katherine Balch: Cellokonzert, Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr.4 B-Dur op 60. Staatsorchester Darmstadt, Maximilian Hornung: Violoncello, Leitung: Karsten Januschke. Die Karten werden verschickt. Anmeldung bis spätestens 30.03.2023
Leitung: Gertrud Wilbrand
Termin: So.  07.05.2023, 11:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Staatstheater Darmstadt, Großes Haus
Kosten: 26,25 €
freie Plätze
Anmeldung

Naturschutz durch Hilfen für die lokale Bevölkerung – unser Projekt in Kenia (Kurs 10944)

Obwohl Wildtiere viel Geld bringen, kommt oft wenig davon bei der Bevölkerung an. Wer arm ist, hat wenig Interesse an Naturschutz. Seit 2016 haben wir ein Projekt in Kenia und versuchen die Lebenssituation in lokalen Dorfgemeinschaften zu verbessern. Voraussetzung: Interesse an globalen Naturthemen und anderen Kulturen.
Leitung: Klaus Berger
Termin: Di.  09.05.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Die Ehrenrettung des Dieburger Gemeinderats Johannes Enders (Kurs 10980)

Der Vortrag befasst sich mit der Gründung und den Zielen der deutschkatholischen Gemeinde in Darmstadt. Zu deren ersten Gottesdienst hatte der Gemeinderat Enders in Dieburg im Juni 1845 eine Einladung erhalten, wodurch er sich in seiner Ehre gekränkt sah.
Leitung: Manfred Göbel
Termin: Mi.  10.05.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Online-Kurs: Hier geht´s rund (Kurs 10880)

Auf naturwissenschaftlich/mathematisch/unterhaltsamem Wege nähern wir uns dem Kreis und seinen Verwandten an. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Leitung: Werner Nüsseler
Termin: Do.  11.05.2023, 09:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Videokonferenz
freie Plätze
Anmeldung

Hör-Art: Himmlische Harmonien (Kurs 10853)

In den großen Sakralbauten des Abendlandes wurde stets auch zur Ehre Gottes Musik gemacht. Im Erklingen der zugehörigen Musik beim Anblick der Bilder entsteht ein intensives Gefühl für die Wirksamkeit und Macht jener Gebäude.
Leitung: Richard Weber-Laux
Termin: Fr.  12.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Die Magie der Zahlen - Erstaunliches und Historisches zur Zahlenwelt (Kurs 10862)

Das Erkennen und Unterscheiden von Mengen ist wichtige Voraussetzung unserer Existenz. Zahlen haben im Alltag ziemlich unbekannte und interessante Eigenschaften. Es werden aber auch scheinbare, esoterische Eigenschaften erfunden, die sich ins irrationale Glaubens- und Wunschdenken mancher Menschen verirren. Wie ist das alles entstanden und was hat es mit unserem Zahlensystem auf sich? Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/215.pdf
Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr.  12.05.2023, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Wanderung um das Oberwaldhaus (Kurs 10997)

12.Wanderung: Wir erkunden Sehensweertes um das Oberwaldhaus: Bernhardsbrunnen, Scheftheimer Eiche, Backhausteich, Grube Prinz v. Hessen, Jagdschloss, Steinbrücker Teich. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10-11 km und die Wanderung dauert ca. 4 h inkl. Pausen. Rundwanderung, Start=Ziel, schöne Strecke mit viel Sehenswürdigkeiten.
Leitung: Rafet Isler
Termin: Fr.  12.05.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Oberwaldhaus
freie Plätze
Anmeldung

Waldbewirtschaftung und Klimawandel (Kurs 11048)

Veränderungen im Ökosystem Wald werden anhand von eindrücklichen Waldbildern dargestellt. Leichte Wanderung in der Ebene, rd. 3,0 km.
Leitung: Matthias Kalinka
Termin: Fr.  12.05.2023, 10:00 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Aschaffenburger Str., gegenüber Bessunger Jugendhof
Kosten: 5,00 €
freie Plätze
Anmeldung

Funktionsweise von Regenwäldern im heimischen Wald verstehen lernen (Kurs 10945)

Regenwälder sind die artenreichsten Ökosysteme der Erde. Aber was macht einen Regenwald aus? Viele Vorgänge in Regenwäldern können auch im heimischen Wald gezeigt werden, viele Regenwaldbäume wachsen auch bei uns. Waldtaugliche Kleidung und die Bereitschaft, auch quer durch den Wald zu gehen, sind Voraussetzung.
Leitung: Klaus Berger
Termin: Mo.  15.05.2023, 15:30 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Regenwaldzentrum DA, Aschaffenburger Str.191
Kosten: 4,00 €
freie Plätze
Anmeldung

Wanderung von Jugenheim zum Alsbacher Schloss (Kurs 11035)

Die Wanderung zum Schloß dauert ca. 1,5 Stunden, der Rückweg kann abgekürzt werden. Am Schloß besteht die Möglichkeit zu einem Imbiss oder Kaffee und Kuchen. Treffen um 14.00 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Bickenbacher Straße in Jugenheim. Autos können am Straßenrand parken.
Leitung: Elvira Kowitz-Buhlert
Termin: Fr.  19.05.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Seeheim-Jugenheim, Haltestelle Bickenbacher Straße
Warteliste
Anmeldung

Homöopathische Hausapotheke (Kurs 10964)

Bei Unfällen, Verletzungen, Insektenstichen sowie plötzlich auftretenden Infekten können homöopathische Mittel schnell und unkompliziert helfen – auch begleitend zu anderen medizinischen Maßnahmen.
Leitung: Claudia Buchenauer
Termin: Mi.  24.05.2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Denken in Wahrscheinlichkeiten - Wie es zu unseren Irrtümern kommt (Kurs 10883)

Was ist Wahrscheinlichkeit gegenüber Gewissheit, die wir für unser Leben anstreben? Was steckt dahinter und unterscheidet sie? Die Lebenspraxis zeigt unsere typischen Irrtümer und Fehlschlüsse. Viele sind überzeugt, ihre Geldgewinnchancen kontrollieren zu können: Auf Würfel blasen, Geldstücke reiben, Lottoscheine mit Zahlenmystik ausfüllen u.v.a.m. Lassen Sie sich inspirieren. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/216.pdf
Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr.  26.05.2023, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Online-Kurs: Kochen per Videokonferenz - Anleitung und Kommunikation online (Kurs 11010)

Wir treffen uns jeweils in der eigenen Küche, um in ca. einer Stunde ein Gericht zuzubereiten. Einkaufs- und Vorbereitungsliste sowie Link werden vorab zugeschickt. 26.5.2023: Spargel-Kartoffel-Auflauf und Tapenade. Sie brauchen einen Platz in der Küche, an dem der Laptop aufgestellt werden kann; PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Leitung: Heide Teichert
Termin: Fr.  26.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Videokonferenz
freie Plätze
Anmeldung

Ein Gang über die Rosenhöhe mit Rosengedichten (Kurs 11028)

Außer den Gedichten gibt es auch einiges zur Geschichte der Rosenhöhe, die ja auch die Grablege unserer Landesfürsten ist.
Leitung: Friedel Lausberg
Termin: Fr.  26.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Treffpunkt: Am Löwentor
Warteliste
Anmeldung