opernsaenger moon 170In ihrer Reihe „Theatermenschen“ stellte Patricia Gropp uns den Opernsänger Johannes Moon aus dem Ensemble des Staatstheaters Darmstadt vor.

Mit viel Charme beantwortete er die zahlreichen Fragen, welche die Kursteilnehmer im Vorhinein eingereicht hatten.

Herr Moon – so lautet sein Künstlername – wuchs in Südkorea auf. Sein Musikinteresse wurde früh durch seine Mutter gefördert, die als Pianistin tätig war. In einer Kirche sang er im Chor, wodurch wurde sein Interesse für Gesang geweckt wurde. Er studierte Musik in Seoul und nach dem Bachelorabschluss ab 2012 an der Musikhochschule in Stuttgart. Nach ersten Engagements an deutschen Bühnen kam er 2017 zum Staatstheater Darmstadt. Der schlanke, sportlich wirkende Sänger ist 41 Jahre alt.

In Darmstadt ist er im Laufe der Jahre in zahlreichen Opern und Rollen aufgetreten, z.B. in La Boheme, Hoffmanns Erzählungen, Lulu, Lohengrin sowie Tristan und Isolde.

opernsaenger moon 300Sein Beruf erfordert viel Disziplin, auch in der Ernährung und Lebensführung, zur Schonung und Pflege seiner Stimme. Seine Stimmlage lag zunächst im Bereich Bariton, später spezialisierte er sich auf Bass Rollen in der Oper. Viel Fleiß erfordert das Einstudieren der Texte, insbesondere für neue Rollen. Die Vorbereitung beginnt ca. zwei Monate vor der Premiere. In drei Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) kommt er ohne Unterstützung zurecht. Für andere Sprachen wird den Sängern ein spezielles Coaching zur Verfügung gestellt. Neben der gesanglichen Leistung ist in heutigen Opernvorstellungen auch viel schauspielerische Präsenz erforderlich, was Herrn Moon sehr gefällt.

Das beste Training ist für Herrn Moon die Bühne, in Proben und Vorstellungen. Er berichtet von der wichtigen Abstimmung mit dem Regisseur und den Kollegen. Auf der Bühne schätzt er auch die Hilfe der Souffleuse, falls er Textprobleme hat. Stolz betont er, dass er kein Lampenfieber kennt.

Inzwischen weist er ein breites Repertoire auf. Als Lieblingskomponist nennt er Verdi, und seine noch ausstehende Lieblingsrolle wäre der Don Carlos in der gleichnamigen Verdi Oper. Moderne Stücke schätzt er etwas weniger.

Der Anstellungsvertrag für Opernsänger an einem Theater wird in der Regel auf zwei Jahre befristet und danach jährlich verlängert, was eine hohe Unsicherheit im Berufsleben bedeutet. In der Sommerpause tritt Herr Moon gerne in Konzerten in seiner Heimat Südkorea auf.

Wir freuen uns auf seine weiteren Vorstellungen im Staatstheater Darmstadt.
Für eine Veranstaltung im 2. Halbjahr 2025 der Aka hat Patricia Gropp den Orchesterdirektor des Staatstheaters eingeladen.

Text und Fotos: Christiane Schuchard-Ficher / 18.06.2025